SK10-THC-ALKF2 KNX-Aufputzsensor für Temperatur und Feuchtigkeit
€198,42 exkl. MwSt.
€265,45 exkl. MwSt.
€240,09 Inkl. MwSt. €321,19 Inkl. MwSt.. Nicht auf Lager, aber verfügbar
Grundpreis: €198,42 / Stück
€240,09 Inkl. MwSt. €321,19 Inkl. MwSt.. Nicht auf Lager, aber verfügbar
Aufputz-KNX-Sensor mit integrierten Temperatur- und Feuchtesensoren im Gehäuse. Optimal für Kühldecken, Rohre und feuchtegefährdete Oberflächen. Lesen Sie mehr
Eigenschaften
Marke:
Arcus
Artikelnummer::
30531162
EAN:
642125990103
Verfügbarkeit:
Nicht auf Lager, aber verfügbar
Lieferzeit:
Wird innerhalb von ca. 8 Werktagen versendet.
Informationen
SK10-THC-ALKF2
Art.-Nr.: 30531162
Aufputz-KNX-Sensor mit integrierter Temperatur- und Feuchtemessung
Der Arcus-EDS SK10-THC-ALKF2 ist ein Aufputz-KNX-Sensor mit integrierten Sensoren zur Messung von Temperatur und relativer Luftfeuchte. Der Sensor eignet sich besonders für Anwendungen an Kühldecken, Rohrleitungen oder anderen Oberflächen zur Vermeidung von Kondensation und zur Unterstützung intelligenter HLK-Regelungen.
- Messgrößen: Temperatur, relative und absolute Feuchte, Taupunkt, Enthalpie
- Temperaturbereich: -25 °C bis +80 °C | Auflösung: 0,02 °C | Genauigkeit: ±0,4 °C (5–60 °C), sonst ±0,8 °C
- Feuchtebereich: 0–100% r.F. | Auflösung: 0,02% r.F. | Genauigkeit: ±3% (20–80%), sonst ±5%
- Ausgänge: 0–100% oder parametrierbares PWM-Signal für thermische Stellantriebe
- Regelfunktionen: Heizen/Kühlen, Setpoint-Modi (Komfort, Standby, Eco, Schutz), Lüftungssteuerung, Taupunktüberwachung, Alarmfunktionen
- Logikfunktionen: 4 Blöcke mit AND, OR, NOT, XOR sowie mathematischen und bedingten Operationen
- Schutzart: IP54
- Spannungsversorgung: über KNX-Bus 21–32 VDC | Leistungsaufnahme: ca. 240 mW
- Konfiguration: ab ETS Version 4 (Applikation HLK305)
- Anschluss: KNX 2-polige Klemme (rot/schwarz)
- Gehäuse: Kunststoff | Abmessungen: 72 × 64 × 44 mm
- Umgebung: -25 °C bis +80 °C | 0–100% r.F., nicht kondensierend
Wichtiger Montagehinweis: Der Sensor ist für die Aufputzmontage vorgesehen und sollte so installiert werden, dass direkte Luftströme oder Wärmequellen vermieden werden. Nur so sind exakte Messwerte und zuverlässige Taupunktüberwachung gewährleistet.